FAQ zum Thema: Zuhause laden
Allgemeines
Sie können ein Nutzerkonto erfolgreich anlegen, wenn Sie folgende Punkte beachten:
- Bitte überprüfen Sie die verwendete E-Mail-Adresse. Falls Ihre Adresse schon einmal verwendet wurde, können Sie Ihr Passwort zurücksetzen.
- Das von Ihnen gesetzte Passwort muss den erforderlichen Kriterien entsprechen (mindestens ein Großbuchstabe, eine Zahl und ein Sonderzeichen). Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie Ihr Passwort zurücksetzen.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Förderprogramme in Bund und Ländern. KfW-Förderungen erhalten momentan Unternehmen und Kommunen für die Modelle eBOX professional EKA und eBOX touch EKA. Die KfW listet hier unter „Was fördern wir?“ alle geförderten Modelle auf.
Für die Anbindung einer PV-Anlage benötigen Sie eine eBOX mit LAN- oder WLAN-Verbindung – wir empfehlen Ihnen für diesen Verwendungszweck die eBOX professional oder eBOX touch. Außerdem benötigen Sie ein Energiemanagementsystem, welches das Modbus TCP/IP-Protokoll unterstützt.
Die Anbindung der eBOX an das System sollte durch eine Fachkraft erfolgen. Die für die Installation benötigten Informationen finden Sie in der Anleitung für die Modbus-Aktivierung.
Wir bieten Geschäftskunden ein Lastmanagement in Verbindung mit unserem Software Service eOPERATE an. Bitte informieren Sie sich hier.
Allgemein
Registrierung
- Stellen Sie sicher, dass Sie am Installationsort der eBOX ausreichend starken WLAN-Empfang haben (überprüfen Sie beispielsweise, ob Ihr Handy sich an dieser Stelle über das WLAN mit dem Internet verbinden kann) oder ob Sie über eine stabile LAN-Verbindung verfügen.
- Überprüfen Sie, ob Sie Ihr korrektes WLAN-Passwort verwendet haben.
- Bitte verwenden Sie ein WLAN mit 2,4 GHz (oder im Mischbetrieb 2,4 & 5 GHz).
Bei weiteren Fragen finden Sie hier eine ausführliche Anleitung mit zusätzlicher Hilfestellung.
Der Betrieb der eBOX professional und eBOX touch ist via LAN möglich. Eine eBOX smart kann nur via WLAN angebunden werden.
Das LAN-Kabel muss aufgelegt sein, es kann nicht einfach ein Stecker gesteckt werden. Bitte überprüfen Sie, ob alle Ports des LAN-Kabels korrekt aufgelegt sind. Ziehen Sie hierzu ggfs. die Installationsanleitung der eCLICK oder einen Techniker hinzu. Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall nicht den Port 443 für ausgehenden Traffic blockiert. Außerdem darf nicht die IP-Range 172.16.0.x durch Ihren Router verwendet werden. Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Routers.
Der Betrieb der eBOX via LAN ist für die Modelle eBOX professional und eBOX touch möglich. Eine eBOX smart kann nur via WLAN angebunden werden.
Das LAN-Kabel muss richtig angeschlossen sein. Dies ist in der Installationsanleitung eCLICK auf den Seiten 22-23 beschrieben. Die jeweils aktuelle Anleitung finden Sie hier.
Sie können entweder das Kabel auf LAN-Port 2 (2a) einstecken oder auflegen (2b). Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall nicht den Port 443 für ausgehenden Traffic blockiert. Außerdem darf nicht die IP-Range 172.16.0.x durch Ihren Router verwendet werden. Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Routers.
Sie finden den PUK Ihrer eBOX auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. Bei der Eingabe des PUK achten Sie bitte auf Groß- und Kleinschreibung.
Wir bitten Sie, die Bedienungsanleitung sicher aufzubewahren, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen können.
Bitte lassen Sie während der gesamten Inbetriebnahme die WLAN-Verbindung und die Mobilfunkverbindung des Handys getrennt. Für die sichere Herstellung der Bluetooth-Verbindung müssen beide Funktionen während der ersten Inbetriebnahme ausgeschaltet bleiben. Anschließend können wie gewohnt WLAN und Mobilfunk eingeschaltet werden und alle Funktionalitäten vollständig genutzt werden.
Sollten Sie Fragen zur Einrichtung haben, finden Sie unter Support auch eine ausführliche Anleitung mit zusätzlicher Hilfestellung.
Probieren Sie zunächst bitte folgende Schritte:
- Falls ein Fehler bei der Verbindung zwischen Smartphone und eBOX vorliegt, löschen Sie die Bluetooth-Verbindung mit der eBOX auf Ihrem Smartphone. Starten Sie nun die eCHARGE+ App und schalten Sie Bluetooth an Ihrer eBOX ein. Anschließend können Sie Ihr Smartphone mit der eBOX neu verbinden.
- Falls Sie ein Android-Smartphone nutzen, schalten Sie bitte während der gesamten Inbetriebnahme via Bluetooth WLAN und mobile Daten aus.
- Sollten Sie Fragen zur Einrichtung haben, finden Sie unter Support auch eine ausführliche Anleitung mit zusätzlicher Hilfestellung.
Falls diese Anleitung Ihnen nicht weiterhilft, kontaktieren Sie bitte den Service unter: servicedesk@compleo-cs.com.
Mehrere Nutzer
Sie können Mitnutzer über die App einladen.
Nutzen Sie folgenden Pfad: „Zuhause laden --> Einstellungen --> Lade-Autorisierung --> Mitnutzer verwalten“
Mitnutzer können Ladevorgänge starten und ihre eigenen Ladedaten über diese App einsehen.
RFID-Karte hinzufügen
Da Sie für die Einrichtung einer RFID-Karte sowohl die App eCONFIG für Installateure als auch die eCHARGE+ App benötigen, kann es hilfreich sein, die Anleitung zur Einrichtung einer RFID-Karte auf einem weiteren Endgerät zu öffnen oder zwischen den Anwendungen und der Anleitung zu wechseln. Eine ausführliche Hilfestellung finden Sie hier.
SIM-Aktivierung
Die Aktivierung einer SIM-Karte ist nur bei der eBOX professional und der eBOX touch möglich.
- Schalten Sie Bluetooth ein, WLAN sowie mobile Daten aus und öffnen Sie die eCONFIG App für Installateure.
- Befolgen Sie die Anweisungen in der eCONFIG App und schalten Sie Bluetooth an Ihrer eBOX ein.
- Verbinden Sie sich anschließend via Bluetooth mit der eBOX.
- Drücken Sie nun in der eCONFIG App auf „eBOX zurücksetzen“ und entfernen Sie die Bluetooth-Kopplung wieder.
- Wiederholen Sie die Schritte 1-3 und schließen Sie das Fenster in der eCONFIG App.
- Wählen Sie nun die Konfigurationsmethode „Geschäftlich/kommerziell“, konfigurieren Sie Ihre eBOX und klicken Sie auf „Weiter“.
- Wählen Sie das Netzwerk „eOPERATE“ aus, warten Sie kurz und klicken Sie anschließend auf „SIM-Karte“ und „SIM-Karte aktivieren“.
- Warten Sie wieder ein paar Sekunden und klicken Sie dann erst auf „Weiter“. Nun ist die Konfiguration beendet und nach kurzer Zeit ist die eBOX in eOPERATE verfügbar.
Keine Bluetooth-Verbindung
Probieren Sie zunächst bitte folgende Schritte:
- Stellen Sie sicher, dass der eingegebene PUK korrekt ist und achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung. Sie finden den PUK auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. Falls der konfigurierte PUK nicht mit dem PUK in der Bedienungsanleitung übereinstimmt, kontaktieren Sie bitte den Service unter: servicedesk@compleo-cs.com.
- Überprüfen Sie, ob die eBOX nach dem Zurücksetzen noch in der Geräte-Liste des Smartphones verfügbar ist. Sie müssen nach dem Zurücksetzen die Bluetooth-Verbindung entfernen („Gerät ignorieren“ (iOS) bzw. „Gerät entfernen“ (Android)), da die eBOX beim Zurücksetzen jeweils eine neue Bluetooth-ID generiert.
- Bitte überprüfen Sie, ob der Bluetooth-Pairing-Knopf an Ihrer eBOX blau blinkt. Falls nicht, halten Sie diesen für 3-5 Sekunden gedrückt. Schalten Sie Bluetooth an Ihrem Handy aus und wieder ein und versuchen Sie es bitte noch einmal.
Keine Verbindung zum Backend
Wir bemühen uns sehr, dass unser Backend nahezu immer verfügbar ist. Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Backend der App derzeit nicht erreichbar ist, versuchen Sie es bitte später noch einmal.
Bei wiederholten Problemen stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall nicht den Port 443 für ausgehenden Traffic blockiert. Außerdem darf nicht die IP-Range 172.16.0.x durch Ihren Router verwendet werden. Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Routers.
Bei weiteren Fragen finden Sie unter Support eine ausführliche Hilfestellung.
Probieren Sie zunächst bitte folgende Schritte:
- Finden Sie den Modellnamen Ihres Routers heraus.
- Suchen Sie über eine Suchmaschine eine Anleitung zur Portfreigabe für Ihr Modell.
- Öffnen Sie dann über die Browseroberfläche von Ihrem Router den Port 443.
Probieren Sie zunächst bitte folgende Schritte:
- Stellen Sie sicher, dass der Port 443 in Ihrer Firewall freigegeben ist.
- Schalten Sie die eBOX für eine Minute stromlos und lassen Sie die eBOX anschließend neu starten.
- Sobald auf der eBOX das User-Interface aufleuchtet, drücken Sie den Bluetooth-Button für 3-5 Sekunden bis ein blaues Bluetooth-Zeichen aufleuchtet.
- Richten Sie die eBOX anschließend neu ein. Wir empfehlen Ihnen, dafür ein weiteres Endgerät zu nutzen, da Sie für die Einrichtung sowohl die eCONFIG App als auch die eCHARGE+ App benötigen. Eine ausführliche Hilfestellung finden Sie hier.
Die eBOX muss aus dem Backend von Compleo gelöscht werden. Das Löschen der eBOX sollte immer mit der eCHARGE+ App unter dem Menüpunkt „Zuhause laden“ erfolgen. Danach kann die eBox mit eCHARGE+ wieder neu eingerichtet werden.
Sollte dies nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Service unter: servicedesk@compleo-cs.com.
Betrieb der eBOX
Die Verbindung über WLAN oder LAN bietet Ihnen Sicherheit und Transparenz. So können Sie komfortabel festlegen, wer an Ihrer eBOX laden darf. Nach dem Laden können Sie sämtliche Ladedaten per App direkt anzeigen und auswerten. Künftige Software-Updates mit weiteren Möglichkeiten können Sie via App anstoßen.
Die eBOX lässt sich auch offline betreiben. Sie können die eBOX anschließend jedoch nicht mit der eCHARGE+ App steuern, nicht vor Fremdbenutzung schützen (gilt nicht für die eBOX touch) und erhalten keine Software-Updates.
Sollten Sie Ihre eBOX professional mit RFID-Kartennutzung zur Freischaltung ebenfalls offline betreiben wollen, nehmen Sie bitte erst die eBOX via App online in Betrieb, fügen die gewünschten RFID-Karten hinzu und betreiben danach die eBOX professional offline. Die Kartenfreischaltung funktioniert dann weiterhin.
Laden
Grundsätzlich können alle aktuellen Elektroautos mit einem Ladekabel mit Typ-2-Stecker an unseren eBOXen geladen werden.
Sollte Ihr Fahrzeug nicht laden, melden Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Fahrzeugs.
Sie entscheiden selbst, wer an Ihrer eBOX laden darf. Sie haben die Möglichkeit, jeden Ladevorgang direkt starten zu lassen (ohne Autorisierung) oder den Ladevorgang in der eCHARGE+ App freizuschalten. Für die Produkte eBOX professional oder eBOX touch können Sie auch RFID-Karten anlernen (z. B. Ihre Bankkarte) und damit den Ladevorgang starten. Im Offline-Betrieb startet der Ladevorgang bei Einstecken des Kabels.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel vollständig und nicht zu straff gesteckt ist und versuchen Sie, den Ladevorgang erneut zu starten. Sind Sie nicht erfolgreich, schließen Sie bitte Ihr Fahrzeug einmal ab und wieder auf. Versuchen Sie dann den Ladevorgang erneut zu starten. Vielleicht haben Sie den Authentifizierungsmodus eingeschaltet, dann schalten Sie jeden Ladevorgang mit der eCHARGE+ App frei.
Über die eCHARGE+ App oder den Haussicherungskasten können Sie auch Ihre eBOX neu starten.
Stecken Sie den Stecker bitte wieder komplett ein. Bitte schließen Sie dann Ihr Fahrzeug noch einmal ab und wieder auf. Warten Sie jeweils ein paar Sekunden zwischendurch. Manchmal benötigt die eBOX einen Neustart. Neu starten können Sie über die eCHARGE+ App oder über Ihren Haussicherungskasten.
Überprüfen Sie außerdem Ihr Kabel. Bei Verwendung beschädigter oder nicht normkonformer Kabel kann es zur Beeinträchtigung des Verriegelungsmechanismus kommen.
Die eBoxen professional mit der Seriennummer „LE007xxx“ und Firmware „1.2.x“ und kleiner können die Ladedaten aktuell nicht anzeigen.
Prüfen Sie bitte die Firmware-Version und führen Sie ggfs. ein Firmware-Update über die eCHARGE+ App durch.
Falls das Update nicht verfügbar ist, wenden Sie sich bitte an unseren Service unter: servicedesk@compleo-cs.com.
Ihre eBOX hat einen Fehler festgestellt. Führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
- Bitte starten Sie Ihre eBOX neu, entweder über die eCHARGE+ App oder indem Sie den Schutzschalter im Sicherungskasten im Haus aus- und wieder einschalten.
- Aktualisieren Sie Ihre eBOX über die App auf die neueste Firmware-Version.
- Prüfen Sie die Eingangsspannung Ihrer eBOX. Nur wenn alle konfigurierten Phasen verfügbar sind, erfolgt eine Ladung. Andernfalls registriert die Spannungsüberwachung einen Fehler und meldet diesen.
Weitere Informationen zur Firmware der eBOX finden Sie hier in der Rubrik Firmware.
Falls dies keine Abhilfe bringt, kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie Ihre eBOX gekauft haben.
Mit der Firmware 1.3x erhielt die eBOX ein neues Benutzerkonzept.
Die jeweils aktuellste Datei unserer Bedienungsanleitungen finden Sie hier in der Rubrik Firmware.
Mögliche Ursachen hierfür könnten sein:
- Die Spannungsversorgung der eBOX ist nicht vorhanden. In diesem Fall sind alle LEDs an der eBOX ausgeschaltet. Prüfen Sie bitte, ob alle vorgelagerten Sicherungen zur eBOX eingeschaltet sind.
- Die eBOX steckt nicht richtig in der eCLICK. Auch in diesem Fall sind alle LEDs ausgeschaltet. Prüfen Sie bitte, ob die eBOX richtig angeschlossen ist. Eine Anleitung mit Bildern finden Sie unter Support.
- Nach einer Konfigurationsänderung über die eCHARGE+ App oder eCONFIG App für Intallateure erfolgte kein Neustart. In diesem Fall müssen Sie die eBOX neu starten, da die Daten sonst nicht verarbeitet werden. Neu starten können Sie über die eCHARGE+ App oder über Ihren Haussicherungskasten.
Falls dies keine Abhilfe bringt, finden Sie weitere Hilfestellung unter Support.
Sicherheit
Wenn Sie keine Ladevorgänge von fremden Personen zulassen möchten, aktivieren Sie bitte „Laden mit Autorisierung“ unter dem Abschnitt „Zuhause Laden“ in der eCHARGE+ App. Ihre eBOX muss dazu mit dem Internet verbunden sein.
Sie können andere Nutzer zur Autorisierung via eCHARGE+ App einladen oder bis zu zwei RFID-Karten für den Zugriff anlernen (gilt für Modelle eBOX professional und eBOX touch).
Falls der PUK und die Bedienungsanleitung verlorengegangen sind, kontaktieren Sie bitte den Service unter: servicedesk@compleo-cs.com.