Ein eMobility-Projekt mit Daimler
Die meisten E-Autofahrer tanken ihren Strom vor allem dann, wenn der Wagen sowieso steht – zu Hause oder auf der Arbeit. Das macht es für Unternehmen mit Elektroflotte unumgänglich, eine entsprechende Ladeinfrastruktur zu stellen. Daimler tut dies bereits seit 2013 mit Hilfe der eSTATION smart.
Ursprünglich waren 176 Ladepunkte an fünf Daimler-Standorten geplant. Mittlerweile konnten deutlich über 2.000 Ladepunkte an 22 Standorten deutschlandweit einrichtet werden, und es werden mehr.
Besondere Technik für große E-Flotte
Die Zusammenarbeit von Daimler und innogy war wegweisend, heute firmiert innogy eMobility Solutions unter Compleo. In der Zusammenarbeit entstanden zusätzlich zum Standardausbau der Ladeinfrastruktur weitere innovative Features für die E-Flotte von Daimler.
Zum einen bietet das Flottensystem intelligentes Lastmanagement, welches die Ladevorgänge der Mitarbeiter optimal steuert. Wenn beispielsweise während der Arbeitszeit viele Stromer gleichzeitig tanken, wird die verfügbare Leistung so aufgeteilt, dass keine Überlastung stattfindet und am Ende alle Akkus voll sind.
Zusätzlich entwickelten beide Unternehmen gemeinsam die sogenannte Plug & Charge-Technik. So können die Ladestationen zugehörige, ladeberechtigte Mitarbeiter vollautomatisch identifizieren und Energie freigeben. Solche Funktionen treiben die Entwicklung von Elektromobilität weiter voran.
Digitaler Betrieb des großen Ladenetzes
Seit 2013 werden die vernetzten Ladepunkte im eOPERATE-Portal von Compleo gepflegt und gesteuert. Die Software Services von Compleo ermöglichen eine Echtzeit-Überwachung sowie einen Fernzugriff auf die Ladeinfrastruktur.