
Ladesäulen für deutsche Häfen
Derzeit fördert die Bundesregierung sauberen „Landstrom“ in deutschen Häfen mit 176 Millionen Euro. Sie unterstützt die Bundesländer bis Ende 2021 mit 75 Prozent beim Aufbau von speziellen Landstromsäulen, die Schiffe während der Liegezeiten mit Energie versorgen. Gut geeignet ist dafür die Technologie von Ladesäulen für E-Autos.
Insgesamt sechs Ladepunkte sorgen seit dem Frühjahr 2019 am Duisburger Hafen für sauberere Luft. Ziel ist, die Luftreinhaltung in der Nachbarschaft und im Hafen selbst deutlich zu verbessern. Die Ladesäulen für die Landstromversorgung sind am Leinpfad in Ruhrort installiert. Das erfolgreiche Projekt hat Modellcharakter: Die Technologie in den Säulen kommt von Compleo. Das wasserdichte Gehäuse produziert der Partner EAL Leidel. Selbst bei hohen Pegelständen können die Frachtschiffe während der Liegezeiten mit sauberem Strom versorgt werden. Der Schiffsdiesel bleibt aus und es fallen keine Abgase an. Die Schiffsladesäulen werden in der App eCHARGE+ von Compleo Charging Technologies angezeigt.
